Risiken beim Bauen ausschließen

Ein Baukredit ist eine Sache über viele Jahre. Hierbei ist es besonders wichtig, die persönlichen Risiken abzusichern. Keiner kann wirklich sagen, was in 10 Jahren sein wird. Die Gesundheit und die Arbeit sind dabei die wichtigsten Punkte. Arbeitslosigkeit kann jeden treffen. Niemand ist davor gewahrt. Es gibt aber einige Ansätze, um sich abzusichern, damit in dieser Zeit die Immobilienfinanzierung nicht in Gefahr gerät. Viele unterlassen genau diesen Punkt. Am Ende droht die Zwangsversteigerung und die Existenz ist gefährdet. Für die Absicherung einer Arbeitslosigkeit gibt es praktisch 2 Ansätze. Zu einem kann eine direkte Versicherung abgeschlossen werden. Die Kosten dafür sind überschaubar. In der Regel betragen die Gebühren hierfür 2 – 5 Prozent vom Leistungszeitraum. Die Versicherung kann jederzeit, also vor oder auch nach dem Baukredit abgeschlossen werden. Doch Vorsicht: Es gibt eine Karenzzeit, von 3 – 6 Monaten. In diesem Zeitraum werden keine Leistungen gewährt. Daher sollte die Absicherung gleichzeitig mit dem Kredit erfolgen. In der Regel zahlt der Versicherungsanbieter im Leistungsfall bis zu einem Jahr die Bankraten weiter. Dabei können Sie auswählen, ob die Raten komplett gezahlt werden oder nur zu einem Teil. Im letzteren Falle, müssten Sie den anderen Teil bezahlen. Damit jedoch haben Sie eine gute Absicherung, die bis zu einem Jahr Zeit gewährt, um einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Es geht aber auch anders. Hier setzen wir beim Eigenkapital an. Statt das ganze Eigenkapital einzubringen wird ein Teil auf ein Sparkonto deponiert. Dabei sollte dieser Teil so hoch sein, das die monatlichen Raten 6 – 12 Monate lange bezahlbar sind. Das ist im Endeffekt die günstigste und beste Absicherung für eine Arbeitslosigkeit. Bei einer Versicherung hingegen gibt es einige Ausschlusspunkte, die immer bedacht werden müssen.

Auschluss anderer Risiken beim Bauen

Natürlich muss auch ein Blick auf die Gesundheit geworfen werden. Eine Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Aber auch Krankheiten und Unfälle können verharrend sein. In der Regel sollten daher die klassischen Absicherungen, wie Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsabsicherung geschlossen werden. Mit diesen 3 Paketen haben Sie den besten Schutz, um die schlimmsten Risiken abfedern zu können und so der Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit bei persönlichen Risiken zu umgehen.

Vergleich beim Baukredit wichtig

Warum ist ein Baukredit Vergleich eigentlich so wichtig? Es gibt unzählige Kreditgeber. Banken, Kreditinstitute, Bausparkassen und andere Firmen tummeln sich auf diesen Markt. Sie alle bieten nicht nur unterschiedliche Konditionen an, sondern eben auch noch vielfältige Produkte, die sich ebenfalls wieder bei den Konditionen deutlich unterscheiden können. Für den normalen Verbraucher ist ein Abgleich dieser Angebote praktisch unmöglich.

Unser Vergleichsrechner zum Baukredit hingegen stellt eine willkommene Alternative da. Mit nur wenigen Angaben kann der Vergleich einfach gestartet werden. Die Nutzung ist natürlich unverbindlich und kostenlos. Verglichen werden Hunderte von Angeboten in dem Bereich. Am Ende werden die besten Ergebnisse angezeigt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bereits kleinste Unterschiede bei einem Baudarlehen können Einsparungen von mehreren Tausend Euro bewirken. Vielfach lassen sich so einfach nur mit einem Baukredit Vergleich 5-stellige Summen einsparen. Schon aus diesem Grund lohnt die Nutzung. Der Zeitaufwand dafür ist gering und beträgt gerade einmal ein paar Minuten.

Beispiel einer Einsparung

4-stellige Beträge sind bei einem Vergleich praktisch immer drin. Aber es geht noch viel mehr. Nehmen wir an, Sie benötigen 200.000 Euro, die auf 30 Jahre finanziert werden sollen. Ein Anbieter offeriert das Immobiliendarlehen für 2,1 Prozent effektiven Jahreszins, der andere für 2,0 Prozent effektiven Jahreszins. Der Unterschied von 0,1 Prozent macht in diesem Beispiel bereits 3500 Euro zu Ihren Gunsten aus. Ein klarer Grund, um unverbindlich einen Baukredit Vergleich vorzunehmen.

Auf den Effektivzins achten

Häufig werden bei Angeboten der Sollzins und der Effektivzins für den Baukredit benannt. Beides sind wichtige Zahlen. Am interessantesten für einen Vergleich ist aber immer der Effektivzins. Der Sollzins, der auch als Nominalzins bezeichnet wird, gibt praktisch nur an wieviel vom Kredit an die Bank gehen. Die Gebühren und sonstige Kosten enthält der Sollzins nicht. Daher fällt er auch immer kleiner aus als der Effektivzins. Letzterer hingegen enthält alle Gebühren und Kosten, die mit dem Kredit verbunden sind. Daher ist der Effektivzins die eigentliche Größe, mit der sich Kredite untereinander am einfachsten vergleichen lassen.

Unverbindlicher Kreditantrag